
Neue Fenster müssen nicht teuer sein, entscheidend sind gute Produkte zu fairen Preisen. Kunststofffenster liegen preislich unter Aluminium oder Holz-Aluminium Modellen. Das liegt am Werkstoff Kunststoff selbst, da dieser einfacher zu verarbeiten, leichter zu gewinnen und zu recyceln ist und in großen Mengen hergestellt wird.
Kunststofffenster besitzen außerdem einige vorteilhafte Eigenschaften:
- ausgezeichnete Wärmedämmung
- hohe Lebensdauer
- pflegeleichte Oberfläche
- optimale Witterungsbeständigkeit
Der Fensterpreis hängt von vielen wichtigen Faktoren ab.
Entscheidend ist z.B. der U-Wert, der auch als Wärmedurchgangskoeffizient bekannt ist. Je geringer der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung durch das Fenster, umso höher sind aber auch die Kosten für die Fenster. Trotzdem lässt sich langfristig, mit gut gedämmten Fenstern, Geld einsparen. Die Verglasung und die Profile moderner Fenster sind, bei einem fachgerechten Einbau, so dicht konstruiert, dass kaum Wärme von innen nach außen gelangt.
Für jede Kaufentscheidung ist ein ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis maßgeblich.
Einzelne Faktoren bestimmen die Fensterkosten:
- Größe
- Öffnungsrichtung und –art
- Material
- Art der Verglasung
- Zusatzoptionen
- Einbruch- und Schallschutzmaßnahmen
- fachgerechte Montage
Bei Angeboten von Fenstern und Türen darf nicht nur die Endsumme verglichen werden, sondern aufgrund zahlreicher Ausstattungsvarianten sollten auch die einzelnen Positionen genau betrachtet werden. Eine Kostenkalkulation im Vorfeld anzustellen ist nicht möglich, da sich der Kunde noch nicht für eine endgültige Ausführung der Fenster entschieden hat und jedes Fenster auf Wunsch des Kunden maßgeschneidert wird.

Sie können folgende Richtwerte für eine erste Kostenschätzung verwenden:
1 flg. Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung Standard mit dem Maß 900x1300mm
|
ab € 320 brutto |
|
ab € 400 brutto |
|
ab € 400 brutto |
|
ca. € 150 brutto |
In allen Fällen gewährleistet erst eine fachgerechte Montage die Funktionalität, die Langlebigkeit sowie die Einhaltung der zugesicherten Wärmedämm- und Schallschutzwerte Ihrer Fenster.